• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Japanisch Lernen

  • Sprache
    • Japanische Schriftzeichen: Hiragana, Katakana, Kanji
    • Hiragana: Japanisches Alphabet
    • Katakana: Japanisches Alphabet
    • Kanji: Japanische Schriftzeichen
  • lernen
    • Japanisch selber Lernen (Selbststudium)
    • Kanji mit Heisig
    • Japanisch-Apps
    • Tipps
  • Lernmaterial
    • App
    • Audio-Sprachkurs
    • Bücher
    • Kurse
    • Online lernen
    • Software
    • Vokabelkarten
    • Video-Sprachkurs
  • Reise
    • Flug nach Japan günstig buchen
    • Japan Rail Pass – Zug
    • 99 Tipps (Teil 1)
    • 99 Tipps (Teil 2)
    • Japan Fotos und Fotografieren
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / Japanisch Lernen / Japanisch Apps – Mit dem Smartphone Japanisch lernen

Japanisch Apps – Mit dem Smartphone Japanisch lernen

7. Oktober 2012 von Tom in Kategorie: Japanisch Lernen, Japanisch-Apps

Um Japanisch zu lernen kann man auf viele Japanisch Apps zugreifen. Vom Japanisch-Wörterbuch bis zum digitalen Vokabelkasten hilft das Smartphone dabei Japanisch zu lernen. Dieser Artikel widmet sich fünf nützlichen Apps für Android-Smartphones.

Japanisch Lernen mit Apps

Japanisch Lernen mit Apps

1. Aedict – Das Wörterbuch mit Beispielsätzen

Die App Aedict vereint unterschiedliche Funktionen. Mit Aedict kommt zunächst ein umfangreiches offline Wörterbuch Englisch-Japanisch auf Dein Smartphone. Zusätzlich kann man Beispielsätze installieren, die bei der Suche zu einem Wort erscheinen. Die Sätze helfen die Verwendung von Japanischen Wörtern besser zu verstehen. Neben dem Wörterbuch kann man Kanjis mittels Stricheingabe suchen, Kana in einer Tabelle nachschlagen und zu merkende Wörter in ein Notebook speichern. Aedict ist meiner nach eines der besten Apps, da viele Funktionen vereint werden. Die App ist sogar kostenlos.

Japanisch Apps - Aedict: Das Wörterbuch mit Beispielsätzen

2. Kanji Recognizer – Schriftzeichen finden

Als Anfänger steht man häufig vor dem Problem die Übersetzung und Aussprache von Schriftzeichen “Kanjis” zu finden. Traditionelle Wörterbücher bieten unterschiedliche Ansätze. Schriftzeichen sucht man über die Strichanzahl, Lesung, Radikale… Mit der App Kanji Recognizer findest Du die Übersetzung/Lesung indem Du das Schriftzeichen nachzeichnest. Nach der Eingabe werden verschiedene mögliche Kanjis angezeigt. Das richtige wählt man aus und man erhält weitere Information zum Kanji. Aedict bietet die gleiche Funktion an, leider ist die Erkennung schlechter als beim Kanji Recognizer.

Japanisch Apps - Kanji Recognizer: Schriftzeichen finden

3. Ankidroid – Der digitale Vokabelkasten

Ankidroid ist ein digitaler Vokabelkasten. Zugegeben am Anfang ist Ankidroid ein wenig kompliziert, aber der Einsatz lohnt sich. Das besondere an Ankidroid ist das Abfragesystem. Vokabeln werden zeitlich nach seinem Erinnerungsvermögen abgefragt. Wenn eine Vokabelübersetzung falsch beantwortet wird, dann wird sie bald erneut abgefragt. Richtig beantwortete Vokabeln werden später abgefragt. Ich empfehle nur eine Vokabeldatei aufzubauen und alle neuen Vokabeln oder Kanjis in dieser Datei zu speichern. Man kann Vokabeln direkt aus Aedict oder Kanji Recognizer an Ankidroid senden. So ist der Lernerfolg garantiert.

Japanisch Apps - Ankidroid: Der digitale Vokabelkasten

Ich benutze Ankidroid vor allem um Kanjis zu lernen. Dabei hilft mir auch das Buch Die Kanji lernen und behalten 1 von Heisig. Mit der Heisig Methode merkt man sich die Kanjis durch prägnante Geschichten. Das vollständige Vokabeldeck zum Buch kann man über Anki kostenfrei herunterladen. Eine geniale Kombination um effizient die Japanischen Schriftzeichen zu lernen.

4. Google Japanese Input – Japanisch schreiben mit dem Smartphone

Wer bereits Hiragana schreiben kann, möchte recht schnell auch Japanisch mit dem Smartphone schreiben. Auf Japanischen Websites suchen, eine E-Mail schreiben oder Wörter nachschlagen – um die Japanische Eingabe kommt man hier kaum herum. Zum Japanisch schreiben muss man zunächst neben dem Deutschen Keyboard ein Japanisches installieren. Ich habe unterschiedliche Japanisch-Keyboard getestet. Am besten hat mir das Keyboard von Google gefallen. Entweder schreibt man Japanische Wörter per Hiragana-Keyboard, oder noch schneller geht es mit der Romaji-Eingabe. Besonders nützlich ist die Vorschau von möglichen Japanischen Wörter, die das Schreiben beschleunigt.

Japanisch-Lernen-Apps_Google-Japanese-Input_thumb.jpg

Fazit – Das denshijisho durch Japanisch Apps ersetzen

Mit den zahlreichen Japanisch Apps für Android erhält man viel Unterstützung beim Japanisch lernen. Die beschriebenen Apps sind so gut, dass man für Null Euro die wesentlichen Funktionen eines elektronischen Wörterbuches (z.B. Ex-Word) erhält. Ein solches Wörterbuch kostet in Japan bis zu 500 €.

Japanisch Apps - Densjijisho: digitales Wörterbuch

Wer effektiv Japanisch lernen möchte und nicht die finanziellen Mittel für ein Ex-Word hat, sollte die Japanisch Apps ausprobieren. Ich wünsche viel Spaß dabei!

 

Einige Buchempfehlungen als Ergänzung zu den Apps findet Ihr hier:

Mehr interessante Artikel:

Kanji lernen mit Aedict und AnkiDroid und AedictKanji lernen mit Aedict und AnkiDroid: Mein Workflow Japanisch Schreiben mit Android SmartphoneJapanisch schreiben mit Android Smartphone Heisig: Kanji lernen und behalten 1Heisig: Die Kanji lernen und behalten 1

Kategorie: Japanisch Lernen, Japanisch-Apps Stichworte: Aedict, Android, Google Japanese Input, Japanese, Japanisch lernen, Japanisch Tastatur, Japanisch-Apps, Kanji Recognizer, Makimono, Smartphone

Über Tom

Japan Lover

Click here to learn Japanese with JapanesePod101.com
Vorheriger Beitrag: « Japan Reise – 99 einzigartige Tipps (Teil 2)
Nächster Beitrag: Heisig: Die Kanji lernen und behalten 1 »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tobias

    16. April 2015 um 9:48

    So ein Word-Tank lässt sich aber imho nicht mit den Android-Apps vergleichen. Die Android-Apps basieren ja letztlich nur auf Wadoku, was zwar in der Richtung J->Deutsch gut ist, aber andersherum zu wünschen übrig lässt.

    Wer wirklich mit Japanisch arbeiten möchte, also auch mal was selber schreiben möchte und die Nuancen von verschiedenen Wörtern kennen lernen möchte, dem ist ein Denshijisho (imho) immer noch wärmstens empfohlen. Zu guter letzt lässt es sich auch einfacher nebenbei auf dem Tisch positionieren, da man es nicht wie ein Handy immer in die Hand heben muss.

    Antworten
    • Tom

      16. April 2015 um 10:02

      Hi Tobias, danke für Deinen hilfreichen Kommentar. Ich stimme Dir zu, dass ein Denshijisho (elektronisches Wörterbuch) eine gute Hilfe ist. Nur leider sind sie sehr teuer, so dass nicht jeder eine solche Investition tätigen kann. In Zukunft würde ich mir auch wünsche, dass vor allem Casio bei den Ex-Words die Schnittstellen zu Smartphones verbessert. Im Gegenzug die Apps auf bessere Wörterbücher zugreifen können. Bei den Apss bin ich sehr begeister von Aedict für Android. Vielleicht interessant zum antesten. Ich finde die App-Wörterbücher vor allem gut zum Reisen oder wenn man unterwegs ist. Weil in den Situationen will man nicht das Denshijisho auspacken…

      Antworten
  2. BackSuplex

    6. Mai 2017 um 15:20

    Hier für Android: das funktioniert offline und deckt die JMDICT-Datei (Japanisch, Englisch, Deutsch) ab so wie sie ist. Keine Beispielsätze, animierte Kanji, Suchchronik u.ä., Features die man selten nutzt, dafür explizite Suchoptionen und kein überflüssiges Umblättern. Hab ich selbst so gemacht weil ich immer so eins wollte und benutz es auch selbst. Keine Werbung, kostenlos.

    https://play.google.com/store/apps/details?id=com.w00tforce.jeg_free_dictionary&hl=ja

    Braucht installiert rund 150mb – die JMDICT datei an sich ist schon groß und sie bläht sich nochmal deutlich auf wenn man sie für schnelle Suchen aufbereitet.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

CAPTCHA
Refresh

*

Haupt-Sidebar

Japanesepod101.com

Learn Japanese with JapanesePod101.com
JapanesePod101.com ist die umfangreichste Online-Plattformen um Japanisch zu lernen. Lektionen, Podcasts, Grammatik, Vokabeln und vieles mehr.

Schlagwörter

Aedict Android Anki Audio Audiopodcasts Bedeutung Bildwörterbücher Diagloe elektronisches Wörterbuch ExWord Google Japanese Input Heisig Hilfsmittel Hirgana Hörbücher iknow Japan Japanese Japanisch-Apps Japanisch lernen Japanisch Tastatur JLPT Kaligraphie Kamakura Kana Kanji Kanji Recognizer Katakana Lern-Programm Lernen Makimono Orte Reisen in Japan Restaurants Schreiben Schriftzeichen Smartphone Sprache Sätze Süssigkeiten Tipps Tokyo Visuell Vokabeln Zwischenbericht
Japanisch Schreiben mit Android Smartphone

Japanisch schreiben mit Android Smartphone

Kanji lernen mit Aedict und AnkiDroid und Aedict

Kanji lernen mit Aedict und AnkiDroid: Mein Workflow

Kanji lernen und behalten 1: Endlich geschafft

Kanji lernen und behalten 1: Endlich geschafft – Ein Erfahrungsbericht

Japan Reise Flug

Dein Flug nach Japan: günstig buchen und gut fliegen

Footer

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Haftung für Inhalte

© 2020 japanisch-lernen.info

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Du kannst mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Japanisch Lernen
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK